VHS – Homestudio Einrichtung | Online Workshop | von überall aus möglich ab 09.11.2021
Mehr als 80% der Produktionen für Werbung, Voice Over, Filmvertonung, ja sogar Hörbuch werden in Homestudios der Sprecher/innen aufgenommen. Welche Technik Sie benötigen, welche akustischen Voraussetzungen Sie schaffen müssen erklärt der Profi Ulrich Habel.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf Ökonomie gelegt. Wie teuer muss die Technik wirklich sein? Was kann man mit einfachen Mitteln selbst anfertigen? Welche Software ist kostenlos? Das und mehr zeigt Ihnen Ihr Trainer anhand „quer gedachten“ originellen, aber professionell klingenden Beispielen.
Kurzbeschreibung
Das schont Ihre Brieftasche: Nicht alles war teuer ist, klingt auch gut. Nach 6 Stunden individuellen Trainings sind Sie in der Lage, die richtigen Entscheidungen für Neuanschaffungen zu tätigen, die akustischen Voraussetzungen für Ihr Heimstudio zu schaffen, um Ihren Sprech Aufnahmen professionell erklingen zu lassen.
Vom Einkauf, technische Installation bis zum Schnitt und Datenversand. Nie mehr Frust durch Fehlentscheidungen. Den Unterschied zu Kurs VCA finden Sie unten.
-
Buchen Sie diesen Kurs, nur wenn Sie (bescheidene) Kenntnisse mit PCs haben, über das entsprechende Equipment verfügen und über einen ausreichenden Internetzugang verfügen.
Auf Ihrem zukünftigen Portal finden Sie alles Notwendige
>> CLICK HERE << -
In 6 Stunden zum perfekten Home Studio für Sprecher- und Sänger.
Sie ersparen sich das Lesen 100.der Tutorials, Ärger und Fehlkäufe.Zugegeben, die Aufnahmen die Sie mit bescheidenen Mitteln mit Ihrem Homestudio aufnehmen können, reichen nicht für alle Anwendungen. Aber in den meisten Fällen können Ihre zukünftigen Auftraggeber den Unterschied zwischen Ihrem und anderen Profistudios nicht mehr erkennen.
-
- Sprecher/innen
- Sängerinnen
- Multimedia Verantwortliche in Unternehmen
-
Der Audio Grundlagen Kurs „Die Aufnahme im Heimstudio“ soll vorrangig einen Überblick über die verschiedenen Mikrofontypen, Audio Technik für das Heimstudio sowie Hilfestellung zur Einrichtung eines eigenen kleinen Studios zu Hause mit Hausmitteln oder einfachen Hilfsmitteln geben.
In dem Kurs wird der Aufbau und die Einrichtung des Mikrofons mit/ohne Interface, die Verbesserung des Aufnahmeraums und die grundlegende Einrichtung des Programms Reaper behandelt.
Ein Einblick in die Schnitttechnik sowie grundlegende Informationen zum Export der Aufnahmen runden den Kurs ab.
-
Aufgrund der Kürze des Kurses können sehr individuelle Aufgabenstellungen nicht behandelt werden (Custom EQ), der Teil des Masterings wird stark verkürzt behandelt (ReaGate, ReaEQ, ReaComp) ggf. durch den Einsatz von Auphonic ersetzt. Der klare Fokus dieses Kurses ist die Aufnahme.
VCA erweitert den Kurs VHS mit zahlreichen Tipps für finale Klangbearbeitungen. Das Wissen der Tontechniker für das sogenannte Mastering. Auch die Schnitttechnik wird ausführlicher behandelt.
-
Kurszeiten: Zum Stundenplan finden Sie >> hier <<
Besonderes: Diese Tontechnik Ausbildung ist rund Stimme und Sprechen konzipiert. Wenn Sie Musik aufnehmen möchten, bietet Ihnen die Akademie Media beste Möglichkeiten.
Voraussetzungen: Keine, außer Freude an Kommunikation und Technik. Teamfähigkeit mit allen Altersschichten. Es gibt keine Altersbeschränkungen.
Technische Voraussetzung: PC, oder Laptop, CAM und Headset mit Mikrofon, guter stabiler Internet Zugang. Kenntnisse mit dem Umgang mit PC.
Abschluss: Abschlussgespräch und Teilnahme Diplom.
Kursunterlagen: Werden Ihnen online per Download zur Verfügung gestellt.
-
Das Curriculum kann sich je nach Gruppenzusammensetzung und Neigung der Teilnehmer ändern.
Kursinhalte 1. Abend
Erklärung der Oberfläche Sprecher-Akademie
• Benamung des Sprechers
• Verschiede Audio Interfaces (Mikrofon Icon)
• Muting des Teilnehmers
• Chat FunktionZweck/Hintergrund: Die Teilnehmer können sich die Plattform der Sprecher-Akademie
anpassen, kennen die Verhaltensformen für den Kurs.Vorstellung und Interessenschwerpunkte der Teilnehmer
• Who is who in der Gruppe?
• Gründen einer What’s App Gruppe für Planungen
• Aus welchem Grund haben die Teilnehmer den Kurs gebucht?
• Was wollen sie genau wissen?Zweck/Hintergrund: Die Teilnehmer sollen sich untereinander kurz kennenlernen, die
Teilnehmer können ihre persönliche Motivation zur Aufnahme bestimmen. Es soll auf die
individuelle Aufnahmesituation des Einzelnen im Kurs referenziert werden können als
persönliche Anknüpfpunkte des Trainers zu den einzelnen Kursteilnehmern.Einführung in die Technik von Mikrofonen
Richtcharakterisken, die für Sprecher geeignet sind
• Kugel (Lavalier)
• Acht (XY für Zoom)Mischformen
• Niere (und Unterformen)Vorteile und Nachteile der verschiedenen Richtcharakteristika
Anschlussmöglichkeiten von Mikrofonen
• Klinke 3,5mm (TRS, TRRS)
• USB
• XLRVorteile und Nachteile der Anschlüsse
• Verwendungsformen- und artenVorstellen verschiedener Mikrofone
• Lavalier Mikrofone (Rode Go)
• Dynamische Mikrofone (Shure SM58, Shure SM7b)
• Großmembran Mikrofone (Rode NT1, AT2020)
Mikrofone in kursiv werden „physikalisch“ vorgestellt.Wahl des Mikrofons
• Frequenzgang (oder warum kein Rode NT1a)
• Eignung eines Mikrofons für welche Zwecke
• Initiale Kaufberatung (insbesonder USB/XLR)Zweck/Hintergrund: Die Teilnehmer verstehen den Hintergrund der verschiedenen
Mikrofonarten und welche für sie und für welche Situation geeignet sind. Bei der initialen
Kaufberatungen soll die Charakteristik der verschiedenen Mikrofontypen im Vordergrund
stehen. Durch eine „Empfehlungsliste“ können bestimmte Mikrofone vorausgewählt
werden.Das Audio Interface
• Zoom Rekorder (H5)
• USB-Mikrofon
• Focusrite Scarlett 2i2Zweck/Hintergrund: Die Teilnehmer wissen wie sie ein XLR Mikrofon über ein Audio
Interface an einen Computer anschließen können. Sie wissen welche verschiedenen
Interfaces es gibt und welche für ihren Zweck geeignet sind. Die Teilnehmer wissen wir die
einzelnen Audiokomponenten miteinander verbunden sind und zusammenwirken.Sinnvolles Mikrofonzubehör
• Popfilter
• Windschutz
• Mikrofonständer
• Mikrofonspinne
• MikrofonarmeZweck/Hintergrund: Die Teilnehmer wissen mit welchen Hilfsmitteln sie ihr Mikrofon
befestigen können und welche grundlegende Verbesserungsmöglichkeiten sie bei der
Aufnahme von Sprache haben.Studio Einrichtung
Akustische Behandlung eines Raumes
• Geräusche und Störeinflüsse von außen (Kühlschrank, Uhr, Waschmaschine,
Flugplatz, Kinder)
• Reflexion und Schall Absorption des Sprechers
• Störgeräusche (Brummen von Kabeln, Lampen) • Einrichtung eines provisorischen Heimstudios
o Der Wäscheständer (Fotoserie)
o Die Stuhlburg
o Die provisorische SprecherkabineZweck/Hintergrund: Die Teilnehmer wissen mit welchen Hilfsmitteln sie zu Hause ein kleines
Ministudio einrichten können. Die verschiedenen Situationen werden mit Hilfe von kleinen
Audioschnipseln vorgespielt, damit die Teilnehme die Aufnahmesituation einschätzen
können und mit ihrer Situation vergleichen können. Die Audiodateien werden zum
Download angeboten und werden über den Trainer für alle hörbar abgespielt. Die
Teilnehmer identifizieren verschiedene Störgeräusche in den Aufnahmen.Kursinhalte 2. Abend
Einrichtung der Aufnahmesoftware
• Anpassen der Software Reaper für Sprecher (mit allen zusammen)
o Generelle Einführung in die Software
o Grundlegende Einstellung der Software (Verzeichnisse, Voreinstellungen,
Sprache)
o Anpassen der Benutzer Oberfläche für Sprecher
o Konfiguration des Vorlagen Projekts
o Konfiguration der Filter Chain
• Einstellen des Audio Interfaces
• Einpegeln des Mikrofons für die Aufnahme
• Bonus (wenn ausreichend Zeit): Sicherung und praktische Tipps für Aufnahme
Projekte mit ReaperZweck/Hintergrund: Die Teilnehmer richten miteinander die Software Reaper an ihrem
Computer ein und kennen die für Sprecher wichtigen Elemente der Benutzeroberfläche.
Durch Vorkonfiguration einer Projektvorlage können sie Aufnahmen schnell und mit
gleichbleibender Qualität erstellen.Aufnahmetechniken
• Aufnahme einer kurzen Sequenz (ca. 1-2 Minuten) mit einem Text
• Stellung des Mikrofons
• Abstand zum Mikrofon (Nahbesprechungseffekt, Weit entfernt, Mikrofon Abweisung)
• Hundeklicker für die Fehlermarkierung
• Setzen von Kapitel Marken mit Reaper
• Typische Fehlerquellen bei der Aufnahme in der besonderen Heimstudio Situation (zu
geringer Eingangspegel, Übersteuerung, wechselnde Abstände, Laute
Atemgeräusche)Zweck/Hintergrund: Die Teilnehmer können mit Reaper ihre eigenen Aufnahmen erstellen
und kennen die grundlegende Bedienung von Reaper. Sie wissen wie sie sich zum Mikrofon
positionieren müssen und können grundlegende Fehler identifizieren und wissen wie sie
diese vermeiden.Kursinhalte 3. Abend
Schnitttechnik
• Grundlegende Einführung in die Schnitttechnik (Destruktiv vs. Nicht-Destruktiv)
• Entfernen von Stellen aus der Aufnahme (Zeitschnittautomatik)
• Trimmen der Track Elemente
• Erkennen des Hundeklickers
• Entfernen von Klicklauten, Atemgeräuschen mit Automation
• Setzen von Kapitelmarken
• Der Raum Ton als zweiter Track
• Normalisierung des TracksZweck/Hintergrund: Die Teilnehmer können mit Reaper ihre eigenen Aufnahmen schneiden
und können störende oder fehlerhafte Elemente entfernen. Sie sind in der Lage einen
Rohschnitt selbstständig durchzuführen. Die Teilnehmer entwickeln ein Gefühl von einer
Aufnahme, die für eine weitere Bearbeitung abgegeben werden kann.Dateiformate und Export
• Vorstellung der verschiedenen Ausspielformate (WAV, MP3)
• Vorbereitung und Hochladen auf Podcast Plattformen (Tagging, Chaptermarken)
• Vorstellung des Qualitätsstandards ACX
• Automatische Prüfung der Audiodateien für ACX
• Vorstellen des Service Auphonic für das Automatische MasteringZweck/Hintergrund: Die Teilnehmer können mit Reaper ihre eigenen Aufnahmen für die
Auslieferung an ihre Kunden vorbereiten und durchführen. Bei der Veröffentlichung von
Podcast kennen sie die gängigen Plattformen und die erforderlichen Bearbeitungsschritte. -
Sie möchten Seminare der Sprecher-Akademie verschenken? Hier geht’s zu Ihrem Gutschein.
Geplante Inhalte. (Änderungen je nach Gruppenzusammensetzung möglich)
1. Abend | Studio Einrichtung, Wahl des Mikrofons, Übersicht Studio Technik | 18 00 – 20 00 |
2. Abend | Einrichtung der Aufnahmesoftware, Aufnahmetechniken | 18 00 – 20 00 |
3. Abend | Schnitttechnik, Dateiformate und Export | 18 00 – 20 00 |